Posts mit dem Label Amazing things to share with you werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Amazing things to share with you werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Juli 2015

Nähbloggertreffen im Juli

Ich habe mich riesig gefreut, gestern zum Nähbloggertreffen gehen zu können. Mein Göttergatte war so lieb und passte auf die Mädels auf, so dass ich einen ganze Abend frei hatte, um die lieben Damen Gesellschaft zu leisten, mich auszutauschen und selbst das ein oder andere Nähwerk anzugehen. Da ich keine Lust hatte die Nähmaschine reisefertig zu machen, packte ich kurzerhand einen Riesenstapel Stoffe ein und dazu noch einige Schnittmuster, zwei Scheren und ein bissel Kleinkram. Leider vergaß ich in der Eile dann doch ein paar Dinge wie zum Beispiel Stecknadel und Papierschere und Tape, was aber gar nicht schlimm war, da ich ganz gut ohne auskam bzw. auch die lieben großzügigen Bloggerinnen mit der ein oder anderen Sache aushalfen, wenn es notwendig wurde.
In der Sportsbar Sombrero in Löbtau waren wir ja bereits einmal und so war das Umfeld vertraut dort.

Der Platz war reichlich und ich konnte mich herrlich ausbreiten. Insgesamt habe ich sehr viel zuschneiden können:

eine Babyhose aus Swafing(?)-Frottee und AfS-Bündchen in grau-mint bzw. mint,

zwei lange Hosen aus pinkem, festem Karstadt-Sweat-Rest (ohne Bündchen, denn das dafür vorgesehene pinke Bündchen war leider zu klein dafür),

zwei kurze Hosen für die Kleine (einmal auch aus Fottee, einmal aus Fuch-und-Gans-Jersey von Hamburger Liebe mit passenden Bündchen (AfS und Stoffmarkt) in mint und petrol,

ein Shirt für die Kleine für den Herbst aus der Ottobre aus Stoff von Kathi Kunterbunt und Stoffmarktbündchen petrol,

ein Kleid ebenfalls für die Kleine aus Fuchs-und-Gans und verschiedenen Unis (Buttinette/mint; Lillestoff rot) und Bündchen in rot/mint/petrol (Karstadt/AfS/Stoffmarkt)

sowie zwei Mützchen für Babys aus Lillestoff mit Piratenmotiv und rotem Bündchen (Karstadt).


Die verwendeten Schnitte in der passenden Reihenfolge sind diese

Kinderhose von Näähglück  in der 62/68, der 74/80 und der 98/104

kurze Pumphose Marina von Mathila in der 80

Shirt aus der Ottobre 01/2015 in der 80

Kleid Flicka von Lolletroll in der 74/80

Knotenmützchen von Klimperklein

Beanie von MamaHoch2


Da ich leider nix fotogrfiert habe, müsst ihr leider warten, bis ich die Zuschnitte vernäht habe. Ich werde sie euch dann gern detailliert vorstellen und wünsche euch bis dahin, alles Gute und bis bald!

P.S. Ich durfte zwar gestern ein Baby halten, aber wer hinter meiner Babynäherei eine Schwangerschaft vermutet, irrt sich. Ich werde im November Patentante und im Freundeskreis gibt es viele Schwangere, die zu meinem Leidwesen alle Jungs bekommen und deshalb kann ich nix vererben von meine Mädchenklamottenbergen, sondern muss neu nähen.



Montag, 1. Juni 2015

Stoffmarkt Dresden am 30. Mai 2015

Hach, was soll ich sagen: Der Stoffmarkt hätte fast nicht günstiger terminlich gelegen sein können diesmal, denn so hat mein Einkaufsbudget enorm von meinem herannähenden Geburtstag profitiert und wurde dank Spende von der lieben Schwiegeroma ordnetlich geboostet (Danke, liebe Oma Re!). Ist schon ein tolles Gefühl, wenn die lieben Verwandten an mich denken und sagen: Kauf' dir hiervon eine Kleinigkeit, irgendwas, was du möchtest und was dir gefällt!
Das habe ich dann auch glatt gemacht. Soviel habe ich noch nie beim Stoffmarkt heimgeschleppt, wobei ich diesmal auch einiges an Coupons mitgenommen habe und nur zwei Stöffchen von der Rolle mitnahm.
Erstaunlich viel Bündchen hab ich erworben, was mir erst in der Retrospektive so richtig bewusst wurde. Musste wirklich etwas schmunzeln diesbezüglich, denn so viel brauch ich im Grunde für die anstehenden Nähprojekte gar nicht und dementsprechend hab ich dann wieder etwas mehr auf der Halde - für schlechte Zeiten quasi.... hihi.
Diesmal habe ich es auch wahr gemacht, mal nur Stoffe für mich zu kaufen bzw. Stoffe, die nicht im Vorfeld für die Mädels verplant sind. Mit Sicherheit wird hier und da etwas von den Coupons "abfallen" für ein Kindernähprojekt, aber das würde ich mal als positiven Nebeneffekt verbuchen und nicht als im Fokus stehend.
Schon nach wenigen Minuten nach meiner Ankuft auf dem Stoffmarkt traf ich übrigens die zauberhafte Bianca von SaxonyGirl und tingelte mit ihr von Stand zu Stand. Es ist immer wieder schön, sich mit ihr zu unterhalten und gemeinsam haben wir dann noch geguckt, welche Stoffe wir am besten mit der jeweiligen Mami- bzw. Babygarderobe, Haarfarbe, Hautfarbe  etc. verbinden können. Ich stelle immer wieder fest, dass ich echt ein Langweiler bin, wenn es um mich geht: Ich kleide mich praktisch, eher konservativ und trage gern in Unifarben - nähe aber fast nie Kleidung, die dem entsprecht. Außerdem bin ich mit meineer hellen Haut und den komischen Rosthaaren nicht gerade der Typ, dem alle Farben stehen (ich bräuchte echt mal ne Typberatung, schätze ich).
Diesmal bin ich aber ganz zufrieden, wenn ich die Schnittmenge meiner Kleidung mit dem Einkauf abgleiche: Marineblaue findet sich bei Bündchen und einem Coupon, Senfgelb ebenso. Als Kombis gab es weiße Schiffchen auf nachtblauem Grund und einen tollen Kissa-Bio-Katzenstoff. Außerdem noch schwarze Bündchen, einmal Bio, einmal herkömmmlich. Auch zwei dünne Jerseys mit hohem Stretchfaktor in für mich gewagten Mustern sackte ich ein, um mal ein Wenig Mut zu zeigen und etwas bunter zu tragen, als es oft der Fall ist. Ich habe extra geschaut, dass die Stoff kleingemustert sind, damit sie dann auch gut zur Geltung kommen, falls man sie kombiniert... Abrundend gab es auch noch türkises Bündchen, eine neue Zwillingsnadel und dunkelpetrolfarbene Konen für die Ovi.

Sehr eindrucksvoll auch im HIntergrund das Stoffgebirge von Sophie von Näähglück.


Hinterher ging es noch in das Café ALEX nahe dem Neumarkt, das ich bisher gar nicht kannte. Dort tauschte ich mich unter anderem mit den Mädels von Näähglück, Amberlight Label, Frauenoberbekleidung und OrNeeDD aus, die ganz verzückt von meinem Bronte-Top war. Ich find es immer noch süß, wie begeistert sie war, dass mir das Teil wie angegossen passt. Ich werd' beim Gedanken daran gleich wieder rot :)
Auf dem Heimweg plauderte ich dann noch kurz mit Maria (?) von Lylelo, die auch Cosplayerin ist und zudem ein wirklich netter Gesprächspartner. Besonders den Austausch über Spoonflower fand ich sehr interessant. Danke dafür nochmal!

Sonntag, 18. Januar 2015

Nähblogger-Treffen im Januar





Am Freitag hatte ich seit einer ganzen Weile endlich einmal wieder Gelegneheit, an einem Dresdner Nähblogger-Treffen teilzunehmen. Als eine der wenigen, die ohne Nähmaschine gekommen waren, war es zunächst erstmal schwierig, so richtig "rein" zu kommen.
Allerdings geht es mir zu Beginn eines jeden Treffens so: Ein bissel seltsam komm' ich mir dann vor, wenn ich da so stehe und alle so geschäftig sind, dass sie einen nur mit einem flüchtigen Blick zwischen zwei Nähmaschinenjustierungen betrachten, einem eventuell zunicken oder zwei halbe Worte verlieren, um dann wieder ins mitgebrachte Stoffgebirge abzutauchen. Dann krame ich in meinem Namensgedächtnis, die Zahnräder rattern, knirschen bisweilen sogar, bis mir ein zwei Namen wieder einfallen, wenn ich Glück habe sogar das passende Blögchen noch in den Sinn kommt. Puh... Wo setze ich mich hin? Da, ah nein, das ist nur für "mit Nähmaschine", äääääh.... ja. Dort, okay?! Okay. Puh. Dann wieder gucken, wem man sich gegenüber wiederfindet, sich vorstellen, nachdem man den ersten Reh-im-Scheinwerfer-Moment überwunden hat. Doppel-Puh! Und dann geht es plötzlich und es läuft und plätschter. Man tauscht sich aus, geht herum, bersucht mal mit jedem das ein oder andere Thema zu besprechen. Es geht, wie fast immer, um die lieben Kinderchen - die eigenen, die ganz frischen und natürlich auch die, die noch in "Bearbeitung" sind derzeit. Mich freuen alle drei Kinderthemen, schließlich sind Kinder wundervoll und ich werde nicht umsonst Erzieherin! Außerdem gibt es kaum etwas tolleres, als Babys beim Kampf mit dem Schlaf zuzugucken, wenn die Äuglein immer kleiner werden, wieder aufspringen, kleiner werden, aufspringen, flattern und dann mit einem großen Seufzer letztendlich doch zufallen. Seufz, das ist so niedlich!
Was sonst noch kommt? Neue Leute kennenlernen, wie Caro und Jana zum Beispiel (eure Namen konnte ich mir merken, andere sind schon wieder weg!) und Bücher angucken, die neu im Näherinnenrund sind. Auch die neue Ottobre ging einmal rum und erinnerte mich an die vier Nähprojekte, für die ich mich spontan entschied, nachdem meine eigene Ausgabe ein paar Tage zuvor bei mir eintraf. Bei mir herrscht derzeit schweres Näh-Fieber, da ich ja aus vielerlei Gründen wirklich lange gar nicht zum Nähen kam. Und zum Bloggen bin ich ja auch nicht gekommen in der ganzen Zeit. Ich sag jetzt mal nur: Krankes Kleinkind und ihr wisst, was Phase ist...
Ich verzichte jetzt auch darauf, Besserung zu geloben, auch wenn ich noch gefühlte Millionen fertiger Nähsachen zeigen könnte oder eben auch nicht, wenn ich da an das Top denke, dass ich in no time und unter Widerstand der Ovi für's Schwesterherz zusammengeklöppelt habe. Das Top habe ich nämlich in aller Hast nicht fotografiert und das Schwesterchen hat noch kein Bild geschickt, auch wenn es wohl angeblich sehr gut passt. Insgeheim fürchte ich ja, es gefällt ihr nicht, da die Farben des Birch-Interlocks zugegebenermaßen etwas dumpf und damit vielleicht nicht jedermanns Sache sind. Aber ich schweife ab...
Ja, Nähprojekte und Blogger-Treffen... ich würde ja auch gerne mal beim Treff das Maschinchen mitbringen, habe aber ein Auto und keinen entsprechenden Kioffer, dem ich vertraue. Bei meinem Glück haue ich den dann nämlich runter und zack habe ich keine Nähmaschine merh, nee nee, das geht ja nicht!
Insgesamt fand' ich das Treffen sehr sehr schön und den Austausch wirklich nett. Ein bissel Enttäuschung darüber, dass der Schnitt Lady LULLA, den ich mir vom Weihnachtsgeld mit zugelegt hatte, wohl nicht so prickelnd sein soll, ist zwar schade, aber naja, ich werd' das noch selber auschecken, liebe Sophie! Vielleicht hat die gute Frau von Schnittgeflüster das nach dem Probenähen noch verbessert, wer weiß? Vielleicht sieht der Schnitt an meiner verkorksten Figur auch ganz okay aus? Wir werden sehen und natürlich werde ich im Blog darüber berichten.
Für mich war es übrigens der vierte Treff, wenn ich die Stoffmarkt-Treffen mal mitzähle. Ich hoffe, es war nicht der letzte!

Sonntag, 2. November 2014

Stoffmarkt auf dem Postplatz und Nähbloggertreffen

Ganz aktuell zu verbloggen gibt es heute meine Auswertung des diesjährigen Stoffmarktes. Anders als bisher wurde der Markt diesmal auf dem Postplatz aufgebaut, weil der Altmarkt sich schon in der Striezelmarktvorbereitung befindet und dort demnächst größere Aufbauten ablaufen werden.

Insgesamt fand ich den Stoffmarkt wie immer viel zu voll und unüberschaubar, was durch die neue Location nicht gerade angenehm war, denn die Stände standen sehr eng beieinander und so chaotisch versetzt, dass man in all dem Gewühle gar keine Chance auf einen entspannten Einkauf hatte - beim Stoffmarkt ist das aber ja eh fast immer frommer Wunsch und seltener Realität (diesmal war es scheinabr selbst über den Mittag sehr belebt, obwohl zu dieser Zeit sonst immer eine kleine Flaute eintrat, aber vielleicht täusche ich mich da auch...), so war ich deswegen nicht im Geringsten enttäuscht.

Im Grunde war mein Plan simpel: Ein schöner Sweat, ein paar Stücke Bündchen und Overlockgarn standen auf der Liste. Gerne hätte ich auch noch einen Federstoff gekauft (da gibt es ja jetzt verschiedene hübsche Prints z.B. von Hamburger Liebe etc.), aber gefunden habe ich davon keinen einzigen. Also blieb es bei den geplanten Dingen plus 1,5m schöner Jersey, den ich ganz spontan einsacken musste.

Hier gibt es das passende Bild:

Hinten das Overlockgar in schwarz und grau, mittig 1m pinker Jersey, 0,5m Lillestoff mit Eichhörnchen in Orange und rechts 1m Swafingsweat mit Cherry Pickings Eichhörnchen. Vorne seht ihr die Bündchen in petrol, grün und dunkelblau.


Eichhörnchenoverload... <3 td="">

 Da die Preise sehr stark variierten, war ich sehr glücklich, zumindest beim Sweat einiges weniger als an den anderen Ständen oder im Laden bezahlt zu haben. Ich habe für diesen Stoff nämlich Preise von 22,90€ und 20,90@ gesehen, aber an dem Stand, wo ich war kostete der SToff dann zum Glück nur 16€! Auch die Overlockkonen, die qualitativ sicher nicht die besten sind, aber für meine Zwecke hoffentlich reichen, sind viel billiger als online, wo man für dieselbe Qualitätsstufe so einiges mehr bezahlt. Die 8 Konen habe ich für 15€ erstanden. Derzeit nähe ich alle Ovi-Nähte weiß, aber gerade für dunkle Stoffe finde ich das irgendwie blöd, auch wenn man die Nähte nun doch eher selten sieht. Mal gucken, ob ich das Garn vernünftig eingefädelt bekomme - drückt mir die Daumen!

Nach meinem Blitzbesuch auf den Markt, den ich wirklich aufgrund der Menschenmassen in größter Eile absolvierte (ich kriege schnell Zustände, wenn es so voll ist!), ging es in die obere Etage des Bäckers Möbius an der Ecke, von der man sehr schön den "Ameisenhaufen" unten überblicken konnte. Auch hier brummte die Bude und ich war echt glücklich gleich die Nähblogger-Runde zu erspähen, um mich dazu zu setzen. So viele nette, vertraute und auch ein paar neue Gesichter zu sehen, war wirklich schön. Aus persönlichen Gründen war ich ja zu Ostern das letzte Mal beim Treff gewesen, wobei ich durch die ungünstige Sitzordnung im Weltcafé dort etwas unglücklich war und gar nicht wirklich Gelegenheit hatte, mich großartig auszutauschen (abgesehen vom wirklich schönen Gespräch mit Daniela). Diesmal gab es einiges an "Sitzroation" und man konnte tatsächlich mal hier und da Hallo sagen und wirklich nette Gespräche über diverse Schnitte und Stoffe führen, sogar ein wenig über dies und das diskutieren! Herrlich!

Besonders gefreut habe ich mich, dass die liebe Bianca von SaxonyGirl mit ihrem Mann und dem ganz Frisch geschlüpften Minisohn da war. Der Lütte ist wirklich süß und dann Pucktuch echt entspannt. Außerdem ist der Kleine Mann wirklich winzig, was man sich bei seinen eigenen Kindern gar nicht mehr vorstellen kann mittlerweile! Meine Große war ja auch ein zartes Minibaby, aber das ist jetzt schon fast 4 Jahre her und damit irgendwie sehr surreal... Die Kleine, die ja nur zur Geburt ein Bröckchen war, kam mir da in der Erinnerung direkt wie ein Sumokindlein vor mit ihren 3820g Stargewicht.Aber auch das ist schon fast nicht mehr wahr, jetzt wo sie nächste Woche schon 1 wird! Irre, wie die Zeit vergeht! Ich weiß noch, wie Bianca im Weltcafé erzählte, dass sie in der 11 Woche sei und nun ist der Kleine da...

So recht zusammen bekomme ich jetzt ad hoc gar nicht, wer noch alles da war, ohne jemanden zu vergessen, aber ich grüße euch alle gaaaaanz herzlich und freue mich auf den nächsten Treff!








Mittwoch, 15. Oktober 2014

Lange her...

Ich fange mal wieder mit der obligatorischen Entschuldigung an: Me culpa, ich habe wieder ewig nicht gebloggt. Auch den Post zum Thema #Hebammenproteste werde ich euch wohl schuldig bleiben müssen. Nicht, weil das Thema "vom Tisch" ist, sondern weil mir für das Formulieren momentan Zeit und Energie fehlen und andere Themen in meinem Leben Vorrang haben.

Im Sommer sind bei mir vielerlei Dinge passiert - schöne und weniger schöne. Vielleicht werde ich es auch schaffen, diese Ereignisse irgendwann zu verbloggen - besonders bei den angenehmen Erlebnissen wäre das für mich sehr wünschenswert. Auch war ich nicht untätig und habe vor allem dank meiner Ovi doch so manches geschafft. Aber auch gehäkelt, gebastelt und gestrickt wurde im Hause Silberzunge, was die freien Minuten hergaben.

Die größten Meilensteine waren wohl, dass ich meine Mini mit gerade 9 Monaten in der Krippe eingewöhnen musste - wer jetzt gerne was zum Thema "Rabenmutter" loswerden möchte, soll es bitte tun, aber nicht in meinem Blog, da sind solche Sinnlosigkeiten Tabu. Und wie gesagt, ich musste. Von wollen war da nicht die Rede. Da das Schuljahr nunmal im September losgeht und die Kleine im November geboren ist, hatte ich keine andere Wahl, denn noch ein Jahr Aussetzen in der Ausbildung kann ich mir einfach nicht gönnen leisten - because: REASONS...
Auch hier bitte der Verweis an alle, die jetzt mit den Augen rollen und meinen, meine Entscheidung, in der Ausbildung ein Baby zu bekommen (bewusst und gewollt!), ganz schlimm, grenzwertig, furchtbar, rabenmütterlich, grausig etc. pp. finden zu müssen: Macht ruhig, aber woanders. Über den Punkt, jeden Pups rechtfertigen zu wollen, bin ich (meistens) ganz gut hinweg mittlerweile, obwohl mir das schwer fällt.

Ich kann euch beruhigen: Trotz Fremdbetreuung meiner Mädels, meiner Ausbildung, chronischem Stress, extremem Schlafmangel und und und bin ich eine tolle Mutti, Ehefrau und so weiter. Ich werde gebraucht und geschätzt.

Seit September bin ich auch im Praktikum. Letztes Jahr ging ich im April in den Hort und fand es dort grausig. Ich war im März (5. Schwangerschaftswoche) in der Frauenarztpraxis zusammengebrochen, mit dem Ambulanzwagen ins Krankenhaus gefahren und dort wegen Schweinegrippe isoliert worden. Danach war ich eigentlich nur krank (- fast 8 Monate lang). Mir ging es im Praktikum damals eigentlich permanent schlecht. Zusätzlich mobbten mich die Kollegen, darunter auch meine Betreuerin, so dass mein Arzt mich schon im Juni dort heraus nahm - Arbeitsverbot! Ich war zu diesem Zeitpunkt schon als Risikoschwangere eingestuft worden. Die Praktikumserfahrung war also für mich eher unschön und ich hatte Bammel vor der neuen Situation, mit der das Schuljahr startete - zumal ich jetzt in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sein würde.

Zum Glück bin ich mit meiner neuen Praktikumsstelle sehr glücklich, auch wenn ich dazu in einen anderen Stadtteil fahren muss und mehrere Tage in der Woche bis abends dort bin. Die Kollegen sind nett und hilfsbereit, die Atmosphäre freundlich und ich habe das Gefühl dort gut hinzupassen. Meine Arbeit gibt mir das Gefühl, nützlich und wertgeschätzt zu sein, dass meine Ideen und Gedanken auch wahr- und ernstgenommen werden.

Ich bin also jetzt wieder "da" - Frau, Mutter, Mensch, Mädchen, Arbeiterin, Kindertaxi, Schneiderin, Freundin, Sheriff... und Bloggerin aus Leidenschaft.

Dazu sei gesagt: Ich laufe viel in der Stadt herum - zu ZWEI Kitas, in verschiedensten Stadtteilen (derzeit hauptsächlich in Johannstadt und Pieschen), zum Einkaufen etc. Während ich laufe, spuken sie in meinem Kopf herum, die vielen Artikel, die ich gerne schreiben und hier bloggen würde. Aber leider bleibt so vieles ungeschrieben dieser Tage, weil mein Kopf und das Internet nicht vernetzt sind (zum Glück!) und die Ideen oft auch ganz fix wieder schwinden, sobald die Kleene weint oder die Große mich zuschnattert oder...

Trotzdem gelobe ich * wie immer* Besserung und hoffe bald wieder zu bloggen. Vielleicht sogar regelmäßig... Ihr dürft gespannt sein, ob ich es schaffe XD

Samstag, 1. Februar 2014

Geschenke

Von einer lieben Freundin und Namensvetterin unserer Gr0ßen hab es zur Geburt ein Supergeschenk:


Die zwei schönen Jerseys sind zwar bereits gewaschen, aber genäht wurde bisher darsus noch nix. Geplant ist zumindest für den Schildkrötenstoff schon etwas: ein Röckchen für die Große soll's werden, aber ich muss nochmal gucken, wo das passende Schnittmuster rumschwirrt, denn mir ist das ein ganz bestimmtes im Sinn, was ich mal in der Ottobre gesehen habe vor längerer Zeit.

Oder sollich doch lieber Partnermützchen nähen für die zwei Mädels... die Qual der Wahl.

Das Buch ist übrigens der Kracher. Ich kann es wirklich empfehlen, besonders die Kapitel zum Impfen und zur Homöopathie sind sehr treffend geschrieben und vor allem für Eltern (mehrerer Kinder), die auch gern mal herzhaft über sich selbst lachen können, gibt es den ein oder anderen Schmunzelmoment.

Montag, 9. September 2013

Guten Hunger!

Wer gerne kocht, dem lege ich hiermit das gemeinsame Kochblog meiner Schwester, meines Mannes, einer Freundin und mir ans Herz. Jetzt wo die inoffizielle Sommerpause zu Ende zu sein scheint ;-), könnt ihr dort allerlei leckere Rezepte zum Nachkochen finden.

Hier geht's zum Blog!


Aktuell gibt es dort übrigens ein Pancake-Rezept von mir zu bewundern ;-)

Sonntag, 1. September 2013

Stoffmarkt und Nähbloggertreff

Gestern war ich zum ersten Mal auf dem holländischen Stoffmarkt, der in Dresden zweimal im Jahr Station macht. Leider habe ich es nicht gaschafft, den kompletten Markt abzugrasen, denn ich wollte ja noch zum Nähbloggertreff und auch nicht zu spät wieder daheim sein. Außerdem war nach der Hälfte des Marktes auch mein Budget so gut wie erschöpft. Geld hab' ich ja nie, deshalb musste ich mit einer kleinen Auswahl an Stoffen begnpgen, wobei die beiden Coupons aus Strechjersey sicher 'ne Weile halten - denn 1 Meter gibt 'ne Menge her ;-)
Auch den "Happy Girls"-Jersey von Lillestoff habe ich mir als ganzen Meter gegönnt, weil er echt günstig war und so schön nach Schweden im Sommer aussieht. Dazu gab es noch einen halben Meter schweineteuren Ringelkampan, der aber so toll in der Qualität und Farbe ist, dass man ihn einfach lieben muss und sich der Kauf wirklich lohnt. Abrundend hab ich dann doch noch einen halben Meter "Happy Apples" von Hamburger Liebe eingesackt, obwohl ich ursprünglich auf die Birnenvariante mit braun scharf war. Hab zwar dann an einem anderen Stand noch den gleichen Stoff für ein bissel weniger (aber nicht arg viel) pro laufenen Meter gesehen, aber naja, bei dem Gedränge war ich froh, dass ich hatte, was ich wollte und konnte mich guten Gewissens zum Café Central bewegen.

Von links oben im Uhrzeigersinn: Hamburger Liebe "Happy Apples", Coupon-Jersey in Orange, einer mit Eulchen, Lillestoff "Happy Girls" und Campan-Ringeljersey Orange-blau.
 

Bin dann einmal um die Außentisch geschlichen, bis ich eine passende Gruppe von Mädels fand. Hab dann die buttonlosen Damen gefragt, ob ich richtig bin und zack saß ich dabei.
War echt toll, die Gesichter hinter den Blogs zu sehen, wobei ich mir nicht von allen die Vornamen merken konnte bzw. die Zuordnung zu welchem Blog, wer gehört. Ist aber nicht schlimm, war ja nicht der letzte Treff, zu dem ich es schaffe hoffentlich ;-)
Kann mich nur nochmal bei Amberlight bedanken, die mich zum Nähblog der Dresdnerinnen dazu gepackt hat, ist ein echt tolles Gefühl, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Hab viel mit der Schreiberin von Himmelblau und Sommerbunt gequatscht (sorry, dein Vorname ist mir entfallen) und mit Amberlight. Hab' auch die Anne mit 3 Wochen altem Babytöchterchen vom anneblog gesehen und die Mami von LiebEling mit Familie (die Minimaus ist glaube ein Vierteljahr und die Große denk' ich so etwa 2). Gesehen habe ich auch die Schreiberinnen von Enter Teaching mit Sohn (hoffe die Zuordnung stimmt), Damenoberbekleidung, Frau Atze nebst Basic Bag und Königinnenreich, die mich charmanterweise im Kommentar  zum Stoffmarkt bei Amberlight gleich zweimal erwähnt hat (ich bin die Schwangere neben Amberlight gewesen ;-) und außerdem ganz neu dabei).
So manche liebe Anwesende konnte ich leider nicht zuordnen, aber macht ja auch nix, ich fand es sehr schön mit euch, liebe Nähbloggerinnen!

Samstag, 24. August 2013

Herbstkind-Pseudo-Mini-Quilt

So wie mein Bauch aussieht, muss ich mich langsam sputen, damit ich die 2 Squillionen Nähprojekte für Klein- und Großkind noch rechtzeitig vor Anfang November fertig habe, wenn der Storch bei uns landen soll.
Deshalb habe ich jetzt mit meiner "Herbstkind-Kollektion" angefangen. Nicht, dass das eine wirkliche Kollektion wäre, aber meine Schwester hat mir so hübschen Stoff in herbstlichen Farben zum Geburtstag geschenkt, da drängte sich förmlich auf, daraus ein paar koordinierende Teilchen zu basteln.
Den Anfang macht dieser kleine Pseudoquilt. Ich habe ihn wieder ohne Einfassung genäht und ohne richtige Einlage, sondern mit Fleece als Innenschicht, wobei die Decke diesmal eine Baumwollpopeline-Rückseite (IKEA-Bomull) hat. Die schönen Geburtstagsstöffchen sind alle beige-farbenen mit Muster (außer der in der oberen und unteren Reihe, das ist ebenfalls ein Rest - allerdings unbekannter Marke) sowie der eine mit der Eule. Ergänzend gab es noch zwei Quadrate Riley-Blake-Rest (unten links und oben rechts) und zwei aus Bomull, die den Quilt ein wenig aufhellen.
Problematisch an diesen Herbstfarben ist oft, dass sie schnell ein bissel zu düster wirken können, weshalb ich über das Orange und das Wollweiß in der Kombi sehr froh bin.
Abgesteppt habe ich das ganze auch mit orangenem Garn, was uf der Rückseite sehr gut rüberkommt. Leider ist der Bomull auf besagter Seite beim Absteppen bissel verzogen, wodurch es ein paar "dekorative" Fältchen gab :-( und die Front ist etwas zu straff geraden nach dem Wenden und Randnähen.
Trotzdem wirkt das Ergebnis harmonisch und durch die überschaubare Größe von ca 75x75cm ist das Teilchen auch handlich genug, um es überallhin mitzunehmen z.B. zum Rückbildungskurs.
Ich hoffe, dem Kleinchen gefällt's dann auch, darauf zu liegen, wenn es da ist.

Mein Bauch sah letzte Woche so aus - jetzt ist er schon wieder gewachsen. Erstaunlich, wo ich bis zum 7. wieder fast nix hatte und nur leicht dick aussah.

hübsch und rotationssymmetrisch


mit Schlaufe zum anbringen von Spielzeug, Spucktuch etc. oder einfach zum Anfummeln

Donnerstag, 11. Juli 2013

Katzensicheres Pflanzregal

Nachdem Cookie gut ein Dirttel unserer CHilipflänzchenzucht vernichtet hat, entschieden wir, dass eine Lösung für das Knabberproblem her muss. Deshalb kaufte ich spontan zusammen mit meiner Mutti, die neulich da war, beim Möbelschweden ein hölzernes Kellerregal mit Einlegeböden und eine Flasche Outdoorlasur. Danach ging es in den Baumarkt und wir holten passende Latten (4 lange, 4 kurze), Schrauben, Winkel und einen Verschluss.
Den Hasendraht hatte mein Gatte schon vorher in einem Anfall von wütender Ratlosigkeit bezüglich der Chilikillerei des Katerchens besorgt. Der Tacker kam per Amazon-Expresslieferung pünktlich dazu, so dass meine Mutti und ich ganz fix an einem Nachmittag die Türen des Regals gezimmert und mit Draht bespannt hatten. Die Außenseiten und eine der Türen hat aber der Göttergatte verdrahten dürfen, das wollte er sich nicht nehmen lassen. So ist das Regal ein richtig feines Familiengemeinschaftsprojekt geworden - obwohl ich im Baumarkt eine Latte auf den Fuß bekommen hatte und einen halben Tag gehumpelt bin :-( Zum Glück war alles halb so wild und es gibt keine bleibenden Schäden.
Stattdessen gibt es jetzt Minitomaten, Kräutertöpfe und wachsende Minichilipflänzchen sowie eine große "fertige" Chili unbekannter Sorte (wahrscheinlich ein Hybrid aus verschiedenen Arten) mit höllisch scharfen, toten Schoten.

Kräutertöpfe und Minitomate hinter Gittern.

mit romantischem Sonnenuntergang

und hier das Gesamtkunstwerk



Sonntag, 4. November 2012

Sahnetufftuff-Tutu

Außer den beiden Capes habe ich aus aus einer gefühlten Millarde Tüllstreifen ein bauschiges Tutu genäht. Ich finde es einfach (trotz mega Kitschfaktor) wähnsinnig süß, wenn kleine Mädels solche Röcke tragen und aussehen wie kleine Baisers oder Schneeflocken oder Sahnetufftuffs...

Anders als bei den hunderten von nähfreien Tutus, bei denen man den Tüll auf ein Band oder einen Gummi knotet, was mir gar nicht zusagt vom Optischen her, habe ich die Tüllstreifen mit feinem Zickzackstich zusammengenäht, so dass sie über dem Gummi eine lose Schlaufe bilden.  Diese habe ich dann entsprechend beim Nähen aneinandergereiht und Richtung verknotetem Gummiende geschoben bis das Elastikband quasi "voll" war. Dann habe ich die Gummienden vernäht - ebenfalls mit Zickzackstich und noch eine Schleife aus einem Wildseidenrest improvisiert. Fertig! Nach 2 bis 3 Stunden ^-^

Auf dem Rock befinden sich rund 4 Meter weißer und cremefarbener Tüll, den ich mit dem Rollcutter in ca. 10cm breite Streifen geschnitten  und dann entsprechend immer 2 davon übereinander zur Schlaufe gelegt habe. Allein das hat schon einen gefühlte Ewigkeit gedauert... Sicher wäre Knoten da schneller gegangen, aber die knubbeligen Knoten und der Gummi, der sich grundsätzlich verdreht und verknautscht, sind einfach mal nur häßlich.

Der Hüftbund ist mit meiner Variante zwar glatter und schaut besser aus, aber einen Nachteil hat er dennoch: Da die Schlaufen recht locker sind, kann man mit etwas weniger Tüll als beim Knoten zwar ähnlich bauschige Effekte erzielen und die Streifen auch nachträglich noch etwas verschieben und (an)ordnen, aber sie neigen ein wenig dazu, sich zu drehen - tum Teil eben auch nach oben und nach innen. Das macht dann beim Anziehen und zurechtzupfen schon etwas Mühe, ander als bei den Knoten, die relativ beschränkt in der Beweglichkeit sind.

Aber hey! Ich finde mein Ergebnis trotzdem toll und nehme dieses Minimanko gerne in Kauf, weil es einfach besser aussieht:






Mittwoch, 31. Oktober 2012

Schneeflockencape

Da ich ja noch ein paar Tage frei habe (zumindest theoretisch), habe ich die Zeit genutzt, um in meinen kostbaren Minuten ohne Verpflichtungen (hach, klingt das gut...) mal wieder zu nähen.
Diemal verschlug es mich ins Winterwunderland, denn seien wir mal ehrlich, bei DEM Temperatursturz letzte Woche, denken die meisten doch wohl eher an Winter als an Herbst, oder?

Da also der Winter naht, dachte ich mir, ich lasse mich inspirieren und schnappte mir einen hübschen, cremefarbenen Satinrest, einen Stempel und weiße Textilfarbe (diesmal nicht die von Rico, sondern ganz "normale" im Gläschen).

Ich zeichnete auf den Satin eine runde Form, die prinzipiell nicht anderes ist als ein klitzekleiner Tellerrock mit abgerundeter Öffnung und ovalem Ausschnitt in der Mitte. Dazu bastelte ich mir noch das Muster für einen breiten Peter-Pan-Kragen und malte dessen Kontur ebenfalls auf den Stoff.

Die beiden Formen schnitt ich aus und bestempelte sie mit dern weißen Farbe. Da man die Farbe durch Bügeln fixiert, schnappte ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Stoff wurde entknittert, die Farbe haltbar gemacht. 

Dazu kaufte ich noch im Karstadt einen Meter cremefarbenes Satinband. Einen Rest weißes Teddyfellchen hatte ich zum Glück auch noch gefunden in meiner Stoffkiste.

Die Ovale aus Satin und Fellchen zu verbinden war nicht gerade leicht, da der glatte Stoff auf dem bauschig-zotteligen Material dazu tendierte, ständig zu verrutschen und sich zu verziehen - trotz Abstecken!

Nach dem Zusammennähen musste ich dann doch nochmal alle Kanten absteppen, obwohl das dem Cape ein wenig an Volumen nimmt. Allerdings sähen die Nähte mir sonst zu wellig und bulkig aus, was mir einfach nicht gefällt. 

Hier der bestempelte Satin nach dem Bügeln - ein Dreiviertelkreis mit Öffnungsrundung.

Passender Rundkragen.

Der Grüffelo muss als Modell herhalten. Sieht er nicht süß aus?

Die Schleife ist aus Satinband.

Hier die kleine Rundumnaht und Blick auf das Innenfutter.

Der Kragen - hier noch ohne Steppnaht. Theoretisch kann man das Cape auch wenden, aber konzipiert habe ich die cremefarbene Seite als Innenfutter.



Freitag, 26. Oktober 2012

Eulen - Teil 3 - Stempel + Musterschablone + Stoff

Natürlich hatte ich bei der Herstellung von Stempel und Generator etwas ganz bestimmtes vor Augen, ich wollte nämlich für die kleine Maus einen Schlafanzug nähen.

Schließlich herrscht seit kurzem hier akuter Pyjama-Mangel - nicht zuletzt, weil mein Kind a) keine Einteler mehr anziehen mag, b) in der Krippe auch keine Einteiler erwünscht sind und c) wir eben doppelte Mengen an Jammies brauchen, weil ja zu Hause und in der Kita welche benötigt werden.

Und wenn dann nämlich die Kleene mal krank ist und der grbauchte Schalfanzug aus der Krippe nicht ordnungsgemäßg mit hierher wandert, fehlt eben einer. Und dann ist auch immer irgendeiner in der Wäsche, was mich in echte Nöte bringt zum Teil.

Deshalb musste ein neuer Schalfanzug her. So.

Dafür schnappte ich mir ein T-Shirt aus Baumwolle, dass ich bei einer Tombola neulich gewonnen hatte, legte den Punktemarkierer drauf und stempelte ca. 5 Millionen Eulen auf die beiden Teile, des zerlegten Kleidungsstückes.

Das T-Shirt: 100% Baumwolle - leider. Etwas Elastan wäre besser gewesen, weil der Stoff so nicht allzu dehnbar ist. Natürlich wurde das Shirt vorm Verarbeiten gewaschen.

Material: Unterlage, Schneiderschere, Stempelkissen mit Textilfarbe, Stempel. Optional: Kaffee.

Und natürlich braucht man die Musterschablone.

Diese legt man auf und zeichnet sich die Markierungen auf.

So sieht das in etwa aus. Und es ist zugegebenermaßen auch nicht unaufwändig, zumal man oft etwas vergisst. Außerdem hätte ich lieber keinen Bleistift nehmen sollen, der wäscht sich nicht so gut aus.

Meine Armee - Muhahahahahahahahahahah!

Meine vertuschten Stempelfehler Gestaltung für die Vorderseite des Pullovers.

Die Schrift habe ich mit meinen geliebten Buchstabenstempeln aus klarem Gummi gemacht.
Leider, leider traten beim Stempeln Probelem auf:

Trotz Schablone habe ich mich mehrfach vertan und musste dann nachbessern, was aber kein wirkliches Manko darstellt, wenn ihr mich fragt, denn man konnte es halbwegs einfach ausgleichen. Viel Schlimmer war, dass die Stempelfarbe (von Rico Design) trotz langer Trockenzeit und Fixieren mit dem Bügeleisen tierisch schmierte und abfärbte.
 Das hat mit an dem Tag so dermaßen die Laune verdorben, dass ich glatt noch mehr Fehler beim Schlafanzug machte, als sonst bei Nähen ähnlicher Teile. Während und nach dem Anfertigen des Zweiteilers musste ich mir ständig die Hände waschen. Und als der Schlafanzug ferig war, war er statt weiß grau und fleckig. *knurr* Ich fand das furchtbar.

Ohnehin bin ich mit den Textilstempelfarben von Rico nicht wirklich zufrieden. Mal halten sie, mal nicht, mal schmieren sie, mal nicht... Ich hatte schon Stücke, wo nach dem Waschen gar nichts mehr zu sehen war vom Motiv. Juhu. Nicht.
Außerdem ist die Anleitung auf der Stempelkissenrückseite unvollständig. Es fehlen genaue Zeit- und Hitzangaben (wielange trocknen lassen, wie lange bügeln). Hm, nur soviel dazu.

Jedenfalls kommt hier nun mein Ergebnis:

Hier die schon ziemlcih verschmierten, aber noch halbwegs schwarzen Eulen auf Vorder- und Rückteil des Pullis.

Der Pulli - da ich keine schwarze bündchenware hatte, musste in anderes T-Shirt dran glauben - ein Faheler, wenn sich dieses genau so schlecht dehnt, wie der T-Shirt-Stoff und man diesen Fakt komplett übersieht. So wie ich.

Ein weiter Krangen ist es geworden, da ich kein Halsbündchen nähen konnte mit dem festen schwarzen Bauwollstoff. Die Zwilligsnadel erzeugt eine schöne Doppelnaht, die innen wie Overlock-meets-Zickzackstich aussieht. Allerdings ist der Kragen etwas ausgeleiert und die Nähete sich zum Teil zu weit am Rand :(

Fail: Kleine Fältchen reinnähen, wo keine hingehören.

Schwarze Finger sind nicht schön.

Nach dem Waschen: Blasse Eulen, leicht gräulicher Grundton :(

Die Eulsies sind erbleicht.

Die wobblige Halsausschnittnaht.

Die Hose: Der Bund hätte nicht schiefer werden können :( - Außerdem ist er sehr tief.

Das Laber aus Reststoff finde ich ganz hübsch. Ist irgendwie Vintage-like.

Eulen - Teil 2 - Polkadotgenerator

Für mein Produkt wollte ich ein möglichst gleichmäßiges Muster stempeln. Eines, das wie bei vielen Polakdaot-Mustern versetzte Reihen besitzt. Das klingt jetzt vielleicht etwas arg abstrakt, aber ich zeige euch später an einem Bild noch genauer, was ich meine.

Jedenfalls dachte ich mir, dass ich dazu nicht frei nach Gusto stempeln kann, sondern mir die Positionen irgendwie markieren sollte. Allerdings hatte ich keine Lust, mir jeden Punkt einzeln abzu messen. Also batelte ich mir eine Art Schablone, einen Polkadotgenerator, wenn man so will.

Ich zeige euch mal, wie ich das gemacht habe:

Man nehme ein scharfes Skalpell oder Cuttermesser, eine Unterlage zum Beispiel einen Katalog mit Lana Delray drauf (oder einen anderen ;-)) und ein kariertes Blatt Papier.

Jetzt kann man entweder messen oder auszählen, welche Kästchen man markieren und anschließend rausschneiden muss für das gewünschte Muster. (Guess, what I did!)

Schnippschnipp - Kästchen raus...

Und viola! Fertig ist die Schablone - hätte ich besseres Papier genommen, wäre sie sicher noch halzbarer geworden, aber ein paar mal wiederverwenden wird sich drin sein, ehe die Löcher komplett ausfransen.

Das könnte dich auch interessieren...

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...